Freitag, 9.10.2020

Zeit | Titel | Referent*in | Beschreibung |
---|---|---|---|
19.00 bis 19.15 | Technische Einführung | Andreas Sallam | Alle klären ihre technischen Zugänge und prüfen die Verbindungen. |
19.15 bis 20.00 | Eröffnung | Thomas Köhler, Kerstin Seeger | Eröffnung und Begrüßung aller Anwesenden. |
20.00 bis 21.30 | Einführung/ Keynote Vortrag „Neues Dorf“im Youtube/ anschließend der kleine Dialog | Ralf Otterpohl | Einleitende Worte von Klaus Gräff im ZOOM. Wir haben Prof. Ralf Otterpohl mit seinem Vortragsformat „Neues Dorf“ gewinnen können. Ein Forscher für’s Ganze, der auch über den Tellerrand hinaus mit guten Geschichten aufwarten kann. Und der in seinen Vorträgen die Bedeutung der Zivilcourage, inbesondere auch der Transition-Bewegung hervorhebt. Anschließend der Vortrag im Youtube. Dann der kleine Dialog danach im ZOOM, wer hat Lust? |
Samstag, 10.10.2020
Ab 10Uhr bis zum Sonntag am frühen Abend ist das Transition Café im Zoom Raum 3 des Wandelbündnisses geöffnet. Die ID des Raumes lautet 8134509128, Pin: 9128
Zeit | Titel | Referent*in | Beschreibung |
---|---|---|---|
9.30 bis 10.00 | Morgenauftakt | Andreas Sallam | |
10.00 bis 10.45 | 10 Jahre Transition | Thomas Köhler | Thomas Köhler ist im Vorstand des Transition Netzwerk e.V. seit Anfang an dabei und gibt einen Rück- und Überblick über 10 Jahre Transition Initiativen im deutschsprachigen Raum. |
10.45 bis 11.00 | Pause | ||
11.00 bis 11.50 | Transition Struktur, national und international | Frank Braun | Frank ist nicht nur recht erfolgreich bei Bluepingo e.V., dem Transition-Initiativen-Netzwerk in Nürnberg, sondern engagiert sich auch seit Jahren international. Seit ca. einem Jahr arbeitet Frank auch für das deutschsprachige Netzwerk im internationalen Transition Network mit und hat somit einen soliden Überblick über das, was international passiert. |
11.50 bis 12.00 | Pause | ||
12.00 bis 12.50 | Tübinger Transition Schule, Vertiefungsseminare | Klaus Gräff Anaim Gräff | Anaim arbeitet erfolgreich als zertifizierte Transition Trainerin und ist für das deutschsprachige Netzwerk im internationalen Transition Network aktiv. Sie bildet Co-Trainer aus und gibt im deutschsprachigen Raum weiterentwickelte Transition Seminare, wie „Werkzeuge der vielen Wandel“. Klaus ist Co-Trainer und mit Projekten fest in BW verankert. Zusammen mit Akteuren aus dem süddeutschen Raum entwickeln sie erweiterte Bildungsmodule. 2020 gründete diese Gruppe unter Leitung von Klaus die „Cooperative Denkmanufaktur Transition“, die sich insbesondere um die Inhalte des ganzheitlichen Ansatzes in Transition bemüht. |
12.50 bis 14.30 | Mittagspause | ||
14.30 bis 15.30 | Einführung Karte von Morgen und Transition/ online im ZOOM-Raum (hier einfach nur klicken!) | Helmut Wolman | Die Transition-Town Initiativen und die Gemeinwohlökonomie werden beide dieses Jahr 10 Jahre alt und haben zusammen mit Ideen³ e.V. einen großen Förderantrag beim Umweltministerium eingereicht für innovativen Klimaschutz mit der Karte von morgen: Wir wollen 1 Mio. Wandel-Karten in 100 Städten oder Dörfern online erstellen, drucken und dann verbreiten, um zu zeigen, welche Transformations- und Konsumalternativen inzwischen überall verfügbar sind. Mit diesen Klimafit-Karten können durch einen grünen Konsum (vegetarisch, plastikfrei, regional, wiederverwendet und ausgeliehen) rechnerisch pro Stadt über 1.000 tCO2 eingespart werden, (so viel CO2 wie etwa 700 Autos im Jahr ausstoßen). Jetzt suchen wir regionale Partner. Für 40 Transition-Initiativen haben wir dafür auch eine Finanzierung eingeplant und zeigen euch alles, was dahinter steht und ab wann es losgehen kann. |
15.30 bis 16.15 | fairapps.net DSGVO konforme Open Source Cloud Dienste“ mit Roland Alton | fairkom hatte vor etwa 4 Jahren ja auch die transition-initiativen.org Seite gemacht. Were auch kurz was zu fairsync erzählen und freue mich über einen kurzen Austausch dazu. | |
16.15 bis 16.30 | Pause | ||
16.30 bis 17.30 | DorfUni GIVE Labor für Globale Dörfer – Wien | Franz Nahrada | Beim letzten Transition Austria Camp September 2019 in Friesach(Ktn) sind zwei fundamentale Entscheidungen gefallen: auf der einen Seite die Öffnung zu lokalen und regionalen Initiativen außerhalb des TM, die ähnliche Ziele verfolgen wie wir; andererseits die bewusste Virtualisierung des Hubs. Daraus ging sehr rasch der weitere Entschluss hervor, den Großteil unserer Energie in den Aufbau eines virtuellen interkommunalen Bildungsnetzwerkes namens DorfUni zu stecken, dessen hybride methodische Grundlagen (online&offline) sich über 15 Jahre entwickelt haben. Gerade eben haben wir – nach einer Pionier – Phase von Pilotveranstaltungen im Frühjahr 2020 – eine Grundlagenkonferenz mit einem beachtlichen Umfeld von Menschen aus Universitäten, Erwachsenenbildung, Regionalentwicklung (LEADER etc), kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, aber auch mit freien Radios und Kulturinitiativen abgehalten und bestätigt bekommen, dass unser Ansatz einzigartig und zukunftsträchtig ist. Wir freuen uns, diesen Ansatz den deutschsprachigen Initiativen außerhalb Österreichs vorstellen zu können und hoffen, ein taugliches Werkzeug des Wandels durch geteiltes Wissen ins Spiel zu bringen, das auch in anderen Ländern adaptiert wird. |
17.30 bis 18.30 | Referent*innenrunde | externe Moderation, alle Referent*innen | |
18.30 bis 19.00 | Tagesausklang | externe Moderation | |
ab 19.00 | offener Zoomraum | Austausch im Transition Cafe – für alle die Lust haben, verabredet euch … |
Sonntag, 11.10.2020
Zeit | Titel | Referent*in | Beschreibung |
---|---|---|---|
9.00 bis 10.00 | Transition Cafe | Wer hat sich angemeldet? Sonst einfach beitreten … | Zürich, |
10.00 bis 10.30 | Morgenrunde | Andreas Sallam | |
10.30 bis 11.30 | Transition Methodenübersicht | Andreas Sallam | Andreas arbeitet seit Jahren erfolgreich als Coach für Methodiken des sozial-ökologischen Wandels, die von Aufstellungsarbeit, über Community Building nach Scott Peck, Dragon Dreaming, Forumsarbeit, GFK, Soziokratie 3.0 bis hin zu TZI (Themenzentrierte Interaktion) reichen. In dieser gerade einmal einen Stunde kann es nicht mehr sein, als ein kleiner Überblick in die Methodiken und deren Sinnhaftigkeit. |
11.30 bis 11.45 | Pause | ||
11.45 bis 12.45 | Wie bitte geht’s zur Zukunftsstadt? | Norbert Rost, TT Dresden | Transition Town in der Stadtverwaltung? In Dresden ist es über ein Forschungsprogramm des Bundesforschungsministeriums gelungen, ein Bürgerbeteiligungsverfahren zu erproben, das viele Transition-Elemente aufweist. Die Suche nach der „Zukunftsstadt“ wurde von Norbert Rost als Projektleiter aus der Stadtverwaltung heraus bearbeitet. Entstanden sind eine bildliche Vision des nachhaltigen Dresdens, ein Bürgerbeteiligungsverfahren sowie 8 Bürgerprojekte, die Dresden mit einem Budget von insgesamt 600.000 € nachhaltiger ausrichten. Wie „Zukunftsstadt“ funktionierte und was davon in andere Städte und Gemeinden übertragbar ist, darum geht es in diesem Slot. Vortrag + Diskussion. |
12.45 bis 14.30 | Mittagspause | ||
14.30 bis 15.30 | Zukunft des Transitionnetzwerks | externe Moderation, alle | |
15.30 bis 16.00 | Abschlussbahnhof | externe Moderation, alle |